Ein Ratgeber für Eltern, die wissen möchten, wie ihr Baby nachts sicher und geborgen schlafen kann.
Schlaf ist wichtig – und Sicherheit erst recht
In den ersten Lebensmonaten schlafen Babys viele Stunden am Tag – manchmal scheinbar rund um die Uhr. Umso wichtiger ist es, dass sie dabei nicht nur gut gebettet, sondern auch sicher zugedeckt sind. Doch was ist besser geeignet: Ein klassischer Babyschlafsack oder doch eine Decke?
Diese Frage stellen sich viele frischgebackene Eltern – hier kommen die wichtigsten Infos und Empfehlungen.
Warum ein Babyschlafsack empfohlen wird:
Der Babyschlafsack ist heute die bevorzugte Wahl vieler Fachleute – und das hat gute Gründe:
- Sicherheit: Ein gut sitzender Schlafsack kann nicht über das Gesicht rutschen, im Gegensatz zu einer Decke. Das senkt das Risiko für Überhitzung und Atembehinderungen – und somit auch für den plötzlichen Kindstod (SIDS).
- Wärmekontrolle: Schlafsäcke gibt es in verschiedenen Wärmestufen (TOG-Werten). Das hilft Eltern, die passende Variante je nach Raumtemperatur zu wählen – ohne Angst, dass das Baby friert oder schwitzt.
- Kein Freistrampeln: Viele Babys strampeln sich nachts die Decke weg – und wachen frierend auf. Im Schlafsack bleibt dein Baby wohlig eingepackt.
- Begrenzter Bewegungsraum: Besonders in den ersten Monaten bietet der Schlafsack eine gewisse Begrenzung – das erinnert Babys an den Mutterleib und kann beruhigend wirken.
Wann ist eine Decke überhaupt sinnvoll?
Eine Babydecke kann unter bestimmten Bedingungen ebenfalls verwendet werden – allerdings erst, wenn das Kind mindestens 12 Monate alt ist und sich bereits selbständig drehen und bewegen kann.
Auch dann gilt:
-
Die Decke sollte leicht, atmungsaktiv und klein sein.
-
Sie darf nicht höher als bis zur Brust des Kindes reichen.
-
Keine Kissen oder Kuscheltiere im Bett – sie erhöhen das Risiko von Wärmestau und Erstickung.
Die richtige Schlafumgebung zählt
Egal ob Schlafsack oder Decke – die Schlafumgebung ist entscheidend für einen sicheren Babyschlaf:
-
Rückenlage ist die sicherste Schlafposition.
-
Die Matratze sollte fest und frei von weichen Gegenständen sein.
-
Der Raum sollte idealerweise 16–18 Grad kühl und gut belüftet sein.
-
Ein Schlafsack mit passendem TOG-Wert schützt vor Überhitzung.
Für das erste Lebensjahr ist der Babyschlafsack ganz klar die bessere Wahl. Er schützt, wärmt und sorgt für Sicherheit – ohne Verrutschen oder Abdecken des Gesichts. Erst später, wenn dein Kind mobiler wird und sicher im Bett liegt, kann eine leichte Babydecke eine Alternative sein.
Tipp: Achte beim Kauf auf die richtige Größe und einen passenden TOG-Wert. Der Schlafsack sollte unter den Armen gut sitzen und nicht zu lang sein – damit dein Baby sich geborgen und sicher fühlt.
Sichere dir bei Wombambino 10% auf deinen Schlafsack mit dem Code "happyfamily10" für nicht reduzierte Artikel: