Vereinbarkeit von Familie & Beruf – warum der Wiedereinstieg so oft zur Zerreißprobe wird

Du bist eigentlich bereit für den Wiedereinstieg in den Job – aber innerlich schreit alles „Nein“?


Vielleicht, weil dein Kind immer noch nicht durchschläft. Vielleicht, weil du kaum Zeit für dich hast. Vielleicht, weil du das Gefühl hast, du musst plötzlich wieder alles gleichzeitig schaffen.

 

Die Wahrheit ist:


Vereinbarkeit funktioniert nicht durch „Augen zu und durch“ – sondern durch neue Wege, neue Perspektiven … und manchmal auch durch eine berufliche Neuausrichtung, die zu deinem Leben passt.

 

Warum so viele Mütter beim Wiedereinstieg straucheln:

  • Schlaflose Nächte + Job = Dauererschöpfung

  • Das Kind wird eingewöhnt, schläft aber weiterhin unruhig

  • Der Arbeitgeber zeigt wenig Verständnis für die Situation

  • Die Partnerschaft ist kaum noch Raum zum Auftanken

  • Die mentale Last bleibt (gefühlt) bei dir allein

  • Die Frage: „Soll das jetzt mein Alltag für die nächsten Jahre sein?“

Was es wirklich braucht, damit Vereinbarkeit gelingt:

  • Verlässliche Schlafroutinen & Struktur für die Familie

  • Verständnis im beruflichen Umfeld – oder einen flexibleren Weg

  • Eine Aufgabe, die zu dir UND deinem Familienleben passt

  • Selbstwirksamkeit und ein Beruf mit Sinn

  • Das Gefühl: „Ich kann Mama sein und trotzdem ich bleiben.“

 Quellen & weiterführende Informationen:

 

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    → Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    🔗 https://www.bmfsfj.de

  2. Beruflicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit – Infoseite der Bundesagentur für Arbeit
    → Unterstützung & Förderprogramme für Mütter und Väter
    🔗 https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder

  3. Schlafentwicklung im ersten Lebensjahr
    aus: Papoušek, Mechthild (2004): Schlafverhalten und Schlafprobleme bei Säuglingen und Kleinkindern. In: Frühe Kindheit.

  4. Wissenschaftliche Einordnung bindungsorientierter Begleitung
    → Ainsworth, M. D. S., Blehar, M. C., Waters, E., & Wall, S. (1978). Patterns of attachment. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

Wie wäre es, wenn dein persönlicher Neustart genau hier beginnt?

 

Viele Frauen, die selbst unter Schlafmangel gelitten haben, entscheiden sich genau deshalb für einen neuen beruflichen Weg:

 

Werde Babyschlafcoachin – und begleite andere Familien sanft & bindungsorientiert

 

Ausbildung zur Babyschlafcoachin

 

Nächster Start: 01.09.–27.10.2025 (Online, flexibel, mit Abschlusszertifikat)
Frühbucherbonus: Spare 300 € bei Anmeldung bis 01.08.2025

 

Für alle, die:

  • selbst betroffen waren & ihre Erfahrung sinnvoll weitergeben möchten

  • eine familienfreundliche Tätigkeit mit Sinn suchen

  • in Teilzeit oder nebenberuflich starten möchten

  • wieder in ihre Kraft und Klarheit kommen wollen

FAQ zur Ausbildung

 

Für wen ist die Ausbildung geeignet?


Für Mütter in Elternzeit, Coaches, pädagogische Fachkräfte oder Quereinsteigerinnen – du brauchst keine Vorerfahrung im Bereich Schlafberatung.

 

Wie läuft die Ausbildung ab?


Online & flexibel, mit Live-Sessions, Praxisübungen, Begleitmaterial & Zertifikat. Ideal für den Alltag mit Kind.

 

Wie viel Zeit sollte ich einplanen?


Ca. 3–5 Stunden pro Woche, flexibel einteilbar.

 

Was kann ich danach machen?


Schlafberatungen anbieten, dich selbstständig machen oder dein bestehendes Angebot erweitern – z. B. als Coach, Doula, Hebamme oder Erzieherin.

 

Dein nächster Schritt:

 

Hier unverbindlich alle Infos zur Ausbildung anfordern

 

Nur bis 01.08.2025: 300 € Frühbucher-Bonus sichern!

Ausbildungszeitraum: 01.09.–27.10.2025

 

Du hast Fragen? Dann schreib mir direkt – ich freue mich auf dich!