Was tun, wenn dein Kind nicht essen will? Ursachen & Tipps für wählerische Esser

Viele Eltern kennen die Situation:

 

Das Kleinkind sitzt am Tisch, der Teller ist gefüllt und trotzdem bleibt das Essen unangetastet.

 

Die Sorge wächst:

  • Isst mein Kind genug?
  • Fehlen wichtige Nährstoffe?
  • Mache ich etwas falsch?“

Die gute Nachricht:

 

Wählerisches Essverhalten ist bei Kleinkindern normal. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen dahinterstecken und welche Tipps dir helfen können, entspannter mit dem Thema umzugehen.

 

Ursachen:

 

Warum will mein Kind nicht essen?

  1. Entwicklungsphase
    Kleinkinder entdecken ihre Selbstständigkeit. Essen wird zum Bereich, in dem sie Kontrolle ausüben können.

  2. Wachstum & Appetit
    Der Energiebedarf schwankt stark. Nach Phasen, in denen dein Kind gefühlt „ständig isst“, folgt manchmal eine Zeit, in der der Appetit fast verschwindet.

  3. Geschmack & Textur
    Manche Kinder sind sehr sensibel gegenüber Konsistenz, Geruch oder Temperatur von Lebensmitteln.

  4. Ablenkungen & Emotionen
    Stress, Müdigkeit oder ein aufregender Tag können dazu führen, dass Essen schlicht nicht im Vordergrund steht.

  5. Elterlicher Druck
    Sätze wie „Du musst aufessen“ oder „Noch drei Löffel“ können Widerstand hervorrufen und Essen zu einem Machtkampf machen.

Tipps für entspannteres Essen

  1. Druck rausnehmen
    Kinder entscheiden, ob und wie viel sie essen – Eltern entscheiden, was angeboten wird.

  2. Regelmäßige Mahlzeiten
    Biete feste Essenszeiten an, statt zwischendurch ständig Snacks zu geben.

  3. Kleine Portionen
    Weniger ist oft mehr – ein übervoller Teller kann abschrecken.

  4. Vielfalt statt Zwang
    Stelle unterschiedliche Lebensmittel bereit und lade dein Kind ein, Neues zu probieren – ohne es zu drängen.

  5. Vorbild sein
    Kinder ahmen nach. Wenn du mit Freude und Ruhe isst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind auch probiert.

  6. Essen als Erlebnis
    Gemeinsam kochen, Lebensmittel anfassen oder den Tisch schön decken macht das Essen spannender.

  7. Gelassen bleiben
    Ein gesundes Kind verhungert nicht am gedeckten Tisch. Manchmal hilft Vertrauen mehr als Kontrolle.

Häufige Fragen

 

1. Mein Kind isst nur Nudeln – ist das schlimm?


Das ist eine typische Phase.

Wichtig ist, weiterhin Vielfalt anzubieten und Geduld zu haben.

 

2. Wie erkenne ich, ob mein Kind genug isst?


Wenn Wachstum, Gewicht und Energielevel stimmen, besteht meist kein Grund zur Sorge. Bei Unsicherheiten hilft die Kinderärztin oder der Kinderarzt.

 

Soll ich mein Kind zwingen zu essen?


Nein. Druck führt zu Widerstand und kann langfristig sogar Essstörungen begünstigen.

 

Wählerisches Essen ist in den meisten Fällen eine normale Phase in der Entwicklung.

 

Mit Gelassenheit, Geduld und liebevoller Begleitung kannst du deinem Kind helfen, eine positive Beziehung zu Lebensmitteln aufzubauen.

 

Du möchtest gelassener mit den täglichen Herausforderungen rund um Essen, Schlaf und Trotz umgehen?

 

Dann ist mein Familiencoaching genau das Richtige für dich.

 

Gemeinsam finden wir Wege, die zu deiner Familie passen – bindungsorientiert und ohne Druck.