
Warum dich deine Kindheit heute noch beeinflusst
Hast du dich schon einmal gefragt, warum dich dein Kind so sehr triggert – obwohl du eigentlich ruhig bleiben willst?
Vielleicht reagierst du mit Wut, Rückzug oder Überforderung, obwohl du es „besser wissen“ solltest.
Das liegt oft nicht an mangelnder Geduld, sondern an emotionalen Prägungen aus der eigenen Kindheit, die bis heute in deinem Nervensystem gespeichert sind.
Unsere Kindheit ist die Zeit, in der wir lernen, was Liebe, Sicherheit und Nähe bedeuten – und was wir tun müssen, um sie zu bekommen.
Was ist emotionale Belastung in der Kindheit?
Emotionale Belastungen entstehen nicht nur durch offensichtliche Traumata wie Gewalt oder Vernachlässigung.
Viel häufiger geht es um subtile Erfahrungen, die sich tief einprägen:
-
Gefühle wurden ignoriert oder abgewertet („Jetzt stell dich nicht so an“)
-
Liebe war an Leistung geknüpft („Wenn du brav bist, hab ich dich lieb“)
-
Eltern waren emotional überfordert oder nicht erreichbar
-
Kinder mussten früh Verantwortung übernehmen
Das Kind lernt unbewusst:
„Ich darf meine Gefühle nicht zeigen.“
„Ich muss funktionieren, um geliebt zu werden.“
Diese inneren Überzeugungen bleiben bestehen – auch wenn du längst erwachsen bist.
Wie sich das im Erwachsenenleben zeigt
Die Folgen emotionaler Belastungen in der Kindheit können sich unterschiedlich zeigen:
-
Überforderung im Familienalltag
-
Übermäßiger Perfektionismus oder Kontrollverhalten
-
Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen
-
Scham- oder Schuldgefühle, wenn du dich entspannen möchtest
-
Emotionale Distanz oder Rückzug in Konflikten
Gerade im Elternsein kommen diese Muster zum Vorschein – weil Kinder unsere ungeheilten Anteile spiegeln.
Der Weg zur Heilung: Bewusstsein statt Bewertung
Der erste Schritt ist Selbstmitgefühl.
Erkenne, dass deine Reaktionen kein Versagen sind, sondern erlernte Schutzstrategien.
Wenn du beginnst, bewusst wahrzunehmen, was in dir passiert,
kannst du alte Muster auflösen und deinem Kind etwas Neues vorleben:
Sicherheit. Verbindung. Echtheit.
Wie Human Design dich und dein Kind stärken kann
Human Design bietet dir eine Landkarte eurer individuellen Energie.
Es hilft dir zu verstehen:
-
Warum du in bestimmten Situationen empfindlicher reagierst
-
Wie dein Kind Emotionen erlebt und ausdrückt
-
Welche Kommunikations- und Ruhebedürfnisse euch unterscheiden
Mit diesem Wissen kannst du Stresssituationen im Familienalltag liebevoll entschärfen und deine eigene Kindheitsprägung besser verstehen.
Besonders spannend: Als Human Design Familiencoach lernst du, Eltern in genau diesen Prozessen zu begleiten – mit Herz, Empathie und Tiefe.
FAQ: Emotionale Belastung in der Kindheit
1. Was zählt als emotionale Belastung in der Kindheit?
Erfahrungen, in denen ein Kind sich dauerhaft unverstanden, unsicher oder ungeliebt fühlt – auch ohne körperliche Gewalt.
2. Wie erkenne ich, ob meine Kindheit mich heute noch beeinflusst?
Wenn du in Stresssituationen überreagierst oder dich hilflos fühlst, sind das oft Signale alter Überlebensmuster.
3. Kann ich das wirklich verändern?
Ja. Durch Bewusstsein, Coaching oder Methoden wie Human Design lernst du, Emotionen zu regulieren und neue Wege zu gehen.
Quellen
-
Gabor Maté – Wenn der Körper nein sagt
-
Stefanie Stahl – Das Kind in dir muss Heimat finden
-
Bessel van der Kolk – Verkörperter Schrecken
-
WHO-Bericht (2024): Emotionale Entwicklung in der frühen Kindheit
Werde Human Design Familiencoach & Pädagoge
Du möchtest Familien begleiten, Kinder besser verstehen und gleichzeitig deine eigene Geschichte heilen?
Dann ist die Ausbildung zum Human Design Familiencoach & Pädagogen bei Herzensschein genau das Richtige für dich.
Start: 3. November 2025
Dauer: 4 Wochen | 100 % online | mit Live-Begleitung
Aufbaukurs Pädagogik: 13. April – 11. Mai 2026